Klavierliteratur für Anfänger und Fortgeschrittene
Zeitspiel & Stücke aus dem Notenbüchlein für A. M. Bach

Diejenigen, die die eine oder andere Veröffentlichung von mir verfolgt haben, wissen es vielleicht bereits: Musikgeschichte ist mein Steckenpferd. Und es ist vor allem die Beschäftigung mit Musikformen und -strömungen aus verschiedenen Zeiten und Genres, die mich zu neuen Kompositionen inspiriert.
Das gilt auch für mein aktuelles Projekt, das diesen Monat erscheint – meine Klavierschule Zeitspiel. Was das Besondere an dieser Klavierschule für Anfänger*innen ist, darüber möchte ich heute ein bisschen erzählen.
Außerdem, fortgeschrittenere Klavierspieler*innen aufgepasst: Wer nach der Anfängerschule langsam den nächsten Schritt wagen möchte, für den oder die ist vielleicht das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach etwas. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Zeitspiel: A New Approach – oder eben auch nicht

Über Klavierliteratur für Anfänger*innen habe ich schon einmal früher in diesem Sommer geschrieben. Nämlich zu Béla Bartóks Mikrokosmos und Klavier spielen – mein schönstes Hobby von Hans-Günther Heumann (zu dem Beitrag geht es hier).
Als erfahrener Musikpädagoge unterrichte ich nun seit fast 30 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Klavierspiel. Dabei kommen bei mir eine ganze Reihe an unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Mitte der 90er-Jahre habe ich selbst einige Stücke komponiert, mit denen Anfänger*innen ein leichter, spaßiger Einstieg in die Klangwelt des Klaviers gelingt. Jetzt veröffentliche ich sie zum ersten Mal – in einer frischen Auswahl an über 100 kurzen selbstkomponierten Stücken unter dem Namen Zeitspiel – eine Klavierschule der besonderen Art.
Zeitspiel ist eine Sammlung leichter Stücke, die sich hervorragend für Beginner*innen eignen. Sie ist ein bisschen anders als viele klassische Klavierschulen, denn auf die typischen Fingerübungen und Etüden wird man hier nicht stoßen. Stattdessen liegt ihr Fokus darauf, Lernende von Beginn an in die tonale Vielfalt des Instruments einzuführen und seine verschiedenen Klangmöglichkeiten zu entdecken. Kurzum: direkt Musik zu machen.
Denn Klänge jenseits des gewöhnlichen Dur-Moll-Systems finden nur selten in der Standardliteratur für Anfänger*innen Erwähnung – und das ist schade. Die Lehrstücke aus Zeitspiel setzen daher auf eine Vielfalt an Tonmaterial, die Einsteiger*innen intuitiv an musikalische Kompositionsbausteine heranführt: Von Pentatonik und aus Tetrachorden zusammengesetzten Kirchentonleitern über Jazz- hin zu ganz neu kreierten Skalen.
Auch im Hinblick auf das Lesen und Spielen lernen von Taktarten möchte ich Lernenden mit Zeitspiel gute, abwechslungsreiche Optionen bieten. Mit einem Blick über den Tellerrand der sonst häufig ausschließlich behandelten europäischen Musikgeschichte.
Weiterführende Unterrichtsliteratur: Das Notenbüchlein für A. M. Bach

Weiter gehts mit einer Empfehlung für Lernende, die schon etwas weiter fortgeschritten sind. Es ist sicher kein Geheimtipp, aber dennoch eine sehr schöne, didaktisch wertvolle Sammlung: Die Notenhefte, welche J. S. Bach seiner als Sängerin ausgebildeten Frau Anna Magdalena schenkte.
In die beiden überlieferten Notenbücher von 1722 und 1725 notierte Bach zahlreiche Klavierstücke verschiedenster Stile, von denen insbesondere zwei den meisten wohl bekannt sein dürften. Nahezu jede*r Klavierlernende dürfte die Menuette in G-Dur und G-Moll irgendwann schon einmal selbst geübt haben. Besonders wertvoll sind die kurzen Stücke für die Ausbildung der Koordination, also dem Zusammenspiel beider Hände.
Übrigens, ursprünglich stammen die beiden Menuette nicht von Bach selbst, sondern aus einer Cembalo-Suite des Komponisten Christian Petzold. Das fand der Musikwissenschaftler Hans-Joachim Schulze 1979 heraus. Denn das Notenbüchlein umfasst neben Eigenkompositionen Bachs auch Klavierstücke und Liedbearbeitungen anderer Komponisten.
Die kurzen, filigranen Stücke aus dem Notenbüchlein für A. M. Bach bieten mit ihrem tänzerischen Charakter nicht nur Klavierspieler*innen eine Freude, sondern auch Zuhörenden einen wahren Ohrenschmaus. 9 ausgewählte, besonders schöne Stücke des Klassikers habe ich jetzt in High-Resolution-Audio aufgenommen – sie erscheinen in Kürze als kleines Best-of.
Klavierunterricht in Köln

Sie möchten Klavierstunden nehmen? Auch während der Corona-Pandemie gebe ich Klavierunterricht in meinem 36 qm großen Studio in Köln-Mühlheim (selbstverständlich mit Abstand und unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen) oder auf Wunsch auch online. Fürs Selbststudium produziere ich außerdem Musikvideos zum Zuhören, Zuschauen und Lernen. Schauen Sie auf meiner Unterrichtsseite und meinem Youtube-Kanal vorbei.
Neuerscheinungen im Monat August, September

Meine Klavierschule Zeitspiel veröffentliche als digitales Notenbuch mit begleitender Einspielung am 20.08.21. Die schönsten Stücke aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach erscheint am 10.09.21. Hören Sie in meine Releases rein: auf Spotify, Apple Music, Deezer und Co.
Ich wünsche einen schönen Sommer und bleiben Sie gesund.
Herzlichst
Marcus Sukiennik
- beide Alben zu hören auf den großen Streaming-Portalen
- Video Neuerscheinungen August/September 2021
- Das Notenalbum Zeitspiel gibt es bald in meinem Shop
- Die Klaviernoten vom Notenbüchlein sind beispielsweise im Schott Verlag erschienen