fbpx

The C Chronicles – Der Sound von Corona

The C Chronicles - Der Sound von Corona

Ein Projekt über die Corona Pandemie, gefördert von Neustart Kultur

Wie hat die Pandemie Sie persönlich getroffen und verändert? Oder gehörten Sie zu den wenigen, bei denen es fast unterschiedslos weiter ging? Ich habe diese Zeit als einschneidend empfunden. 

Geführt hat mich das zu einem größeren Projekt. Und das konnte ich unmöglich alleine machen. Einer der empfindlichsten Punkte war ja das fehlende Miteinander, der Austausch. Insofern war mir klar, die musikalische Zeitreise durch die Pandemie muss mit anderen Musikerinnen und Musikern stattfinden. Ursprünglich geplant als Live Konzertprogramm, ist es letztlich ein Studioprojekt geworden. 

Weiterführende Information

Neben der Pressemitteilung, gibt es einen sehr schönen Artikel und ein detailreiches Interview zu meinem neuen Album The C Chronicles im Magazin The Punk Head.

Video zur Veröffentlichung

Der Blogbeitrag wird noch ausgebaut

Album Cover The C Chronicles

“The C Chronicles” wurde komponiert, arrangiert und produziert von Marcus Sukiennik. 

Die Entwicklung des Programms, die Kompositionen und Arrangements wurden ermöglicht dank eines Stipendiums “Neustart Kultur”.

 Das Studioprojekt wurde eigenfinanziert.

Elektronisches Pressekit

The C Chronicles Release Übersicht

  • Das Album “The C Chronicles”  auf Streaming-Portalen bzw. zum download
  • Video zum Release
  • Noten

Vertraute Liedform: Klassik-Pop-Crossover in der Pianobar 

Vertraute Liedform: Klassik-Pop-Crossover in der Pianobar

Das Klischee des egozentrischen Komponisten, der abgeschottet im stillen Kämmerlein über seinen Notenblättern hängt und von der Muse geküsst ein neues einmaliges Meisterwerk schafft, hält sich bis heute. Was bei diesem Bild aber zu kurz kommt: Auch Bearbeitungen und Variationen von Eigen- sowie Fremdkompositionen waren zu Bachs und Mozarts Zeiten weit verbreitet.

Für mich ist dies ein wesentlicher Kern des Musikmachens: sich auszutauschen, in einen Dialog zu treten. Neben dem Komponieren eigener Stücke, schreibe ich mit großem Vergnügen Bearbeitungen klassischer Melodien oder auch so mancher Volkslieder.

Mein neues Release, die Reihe Piano Classics, bringt zwei Sphären zusammen, die auf den ersten Blick eher weniges gemein haben: klassische Werke der Renaissance- sowie Barockzeit und Barmusik. Ein Klassik-Pop-Crossover sozusagen.

Liedform und Variation in der Musikgeschichte

Gehen wir noch einmal in der Musikgeschichte zurück. Variationenwerke und Lieder zählen zu den ältesten Musikformen. Das Besondere ist: Lieder verbinden alle Zeiten – von Renaissance und Barock bis in die zeitgenössische Popmusik. Musik lebt vom Austausch und von der Modifikation bestehender Motive, sie lebt von der Wechselbeziehung zwischen Form und Öffnung. Variationen prägten ebenso die Praxis alter klassischer Meister wie auch die der Musiker*innen im Blues und Jazz sowie die Remix-Kultur in der Popmusik.

Die Liedform mit ihren wiederholenden Elementen ist fest in unserer Kultur verankert, ihr simpler Aufbau und ihre eingängigen Melodien prägen unsere Hörgewohnheiten von klein auf.

Klassik-Pop-Crossover: Bach, Rameau und Telemann in der Pianobar

In meiner Laufbahn als Pianist habe ich mich mittlerweile durch ein vielseitiges Spektrum der klassischen Klavierliteratur durchgespielt und mein Repertoire über die Jahre um ganz unterschiedliche Werke klassischer Komponist*innen bereichert. Dieses Repertoire bildet die Ausgangslage für meine Auswahl der Bearbeitungen von Piano Classics. So steht die Liedform hier zwar im Vordergrund, nicht alle Stücke aber, die auf Piano Classicserscheinen, wurden von ihren ursprünglichen Urhebern in der Liedform verfasst. So stammen einige der Melodien auch aus größeren Werken, aus deren Kontext ich sie herausgelöst habe.

Piano Classics 1 erschien bereits 2014 als CD. Bei diesem Re-Release können Sie sich nun auf eine besonders gute Aufnahmequalität in High-Resolution Audio freuen. Die Kompilation umfasst Bearbeitungen von Johann Pachelbel, François Couperin, Georg Philipp Telemann und anderen. Einige Stücke sind leicht, manche auch ziemlich beträchtlich verändert. Zum Beispiel der Song „Die Muse küsst zartbitter“, eine Bearbeitung von Couperins „La muse platine“.

Piano Classics 2 setzt das Klassik-Pop-Crossover dann in chronologischer Reihe fort. Mit dabei sind unter anderem Melodien von Jean-Philippe Rameau, J. S. Bach, Georg Friedrich Händel und Domenico Scarlatti.

Einige der Originale zu den Bearbeitungen können Sie übrigens auch in meiner Klassikreihe Lebendige Tonwelt hören.

Musik geht durch den Magen

Gewöhnlicherweise spiele ich die Stücke zur Hauptessenszeit in der Piano Bar des Excelsior Hotel Ernst in Köln. Und auch beim Piano Brunch kommen die Piano Classics gut an. Denn obwohl die Originalstücke den meisten Zuhörer*innen nicht bekannt sind, schafft ihre Übertragung in die Liedform eine Atmosphäre, die vertraut ist und unaufdringlich einen idealen Raum für Essen und anregende Gespräche kreiert.

Selbst klassische Konzertgänger*innen sind meistens eher mit den Orchesterstücken der alten Meister bekannt und weniger mit Stücken aus der Klavierliteratur. Eine Ausnahme bildet der Song „Bach.a.rach“, zu finden auf Piano Classics 2. Hierbei handelt es sich um eine Bearbeitung des ersten Menuetts in G-Dur aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach – ein Stück, dass fast jede*r der/die Klavierspielen gelernt hat, irgendwann einmal selbst geübt hat.

Die meisten Reaktionen lassen sich wohl beim „Country Shuffle March“ erhaschen. Das zeigt sich nicht nur in so manch rhythmischer Bewegung der Gäste, auch Anwesende, die lediglich an der Pianobar vorbeigehen, laufen beschwingt.

Neuerscheinungen im März und April

Piano Classics 1 erscheint als digitales Re-Release in High-Resolution Audio am 18.03.2022. Die Erstveröffentlichung von Piano Classics 2 folgt darauf im nächsten Monat am 08.04.2022.

Reinhören können Sie in beide Kompilationen auf den gängigen Streaming-Plattformen: 

Piano Classics 1 

Piano Classics 2

Eine Fortsetzung der Piano Classics-Reihe ist übrigens geplant. Ein kleiner Vorgeschmack: Haydn, Schubert und Mendelssohn sind einige der bekannten Namen, die Sie auf Piano Classics 3 finden werden. Mit weiteren Bearbeitungen romantischer Stücke (u. a. Grieg, Schumann und Chopin) schließt auch Piano Classics 4 chronologisch an die Reihe an.

Bleiben Sie gesund – und vielleicht bis auf irgendwann bald in der Pianobar.

Herzlichst
Marcus Sukiennik

Album Cover Piano Classics 1

Neuerscheinungen im Monat März und April

  • Piano Classics 1 & 2 erscheinen auf  den gängigen Streaming-Portalen
  • YouTube Release Video
  • Lern-Video (auf die Hände Ansicht)
  • Klaviernoten als Notenalbum gedruckt (Piano Classics 1) und als PDF (beide Alben) in meinem Shop 
  • Leadsheet C-Stimme – Melodie mit Akkordsymbolen – gedruckt (Piano Classics 1) und als PDF (beide Alben)

Lieblingsstücke aus Klassik und Neoklassik

Lieblingsstücke aus Klassik und Neoklassik

Es gibt diese klassischen Melodien, die einem überall begegnen: im Café, als Hintergrundmusik eines Werbespots, in Warteschleifen, als Klingelton. Eingängige Melodien, die wir nicht müde werden zu hören. Von barocken Ohrwürmern wie Bachs Präludium in C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier hin zu Yann Tiersens Filmmusik für Die fabelhafte Welt der Amélie. Viel gespielt und viel geliebt – das haben die Stücke gemeinsam, die ich diesen Herbst in drei Neuerscheinungen veröffentliche.

In diesem Blogartikel geht es heute um populäre Lieblingsstücke, um Musik und Wohlbefinden und um eingängige Filmmelodien. Es geht unter anderem um eine Musik, bei der ganz in der klassischen Tradition das Klavier im Fokus steht: die sogenannte Neoklassik.

Klassik für die Pianobar

Wenn ich in der Pianobar oder auf Veranstaltungen spiele, gibt es eine Handvoll an klassischen Stücken, die immer wieder von Gästen angefragt werden. Eines davon ist Beethovens Für Elise. Zu meiner Verwunderung sind es auch viele junge Menschen, die sich diesen „Oldie“ wünschen.

Worin liegt die Faszination dieser Lieblingsstücke? Es ist zum einen ihre Eingängigkeit, die wiedererkennen, aber auch ihre emotionale Dimension, die bei jedem Mal hören etwas Neues entdecken lässt. Von einem Klassiker, der mich selbst fasziniert, habe ich zuletzt eine Bearbeitung geschrieben, die nun als digitale Veröffentlichung erscheint: Pachelbels Canon in D. Das Stück für Piano Solo beginnt ganz im Sinne der klassischen Tradition, entwickelt sich im Verlauf aber zu einem luftig-verträumten Arrangement.

Pioniere der Neoklassik

Womit wir auch schon bei einem Stichwort der Neoklassik angekommen wären: Denn zum Träumen lädt diese oftmals ein. Mit dem Release meiner EP Beloved Piano Songs veröffentliche die erste Auskopplung einer neuen Reihe, die sich beliebten Stücken des Genres verschreibt.

Zum Auftakt gibt es Stücke aus einem frühen Meilenstein der Neoklassik, der mit seinen melancholischen Klängen auch 20 Jahre nach Erscheinen noch eine internationale Hörerschaft berührt: Yann Tiersens ikonischer Soundtrack für Die fabelhafte Welt der Amélie. Ähnliches vermag die Musik des japanischen Komponisten Joe Hisaishi, weltbekannt geworden vor allen Dingen durch seine Filmmusik zu den populären Animes des Produktionshauses Studio Ghibli. Zur Veröffentlichung ausgesucht und eingespielt habe ich seinen besonders schönen Track Summer.

Pianist Marcus Sukiennik, Klassik und Neoklassik

Was ist Neoklassik?

Der Begriff Neoklassik wurde als Strömung durch den Musikjournalismus der 00er Jahre geprägt. Er beschreibt dabei aber keine feste Schule, sondern eher eine lose Bezeichnung für eine Musikrichtung, die Elemente der klassischen Musik mit Pop, Jazz oder auch elektronischer Musik mischt. Ganz deutlich steht dabei ein klassisches Instrument im Fokus: das Klavier.

Viele der neoklassischen Stücke zeichnen sich durch eine konsonante Harmonik und kurze wiederholende Segmente eingängiger Melodien aus. Es geht um eine ganz bewusste Reduktion der kompositorischen Mittel. Als Einflussgebende werden daher häufig Namen wie John Cage und Philip Glass, aber auch Eric Satie oder Frédéric Chopin genannt.

Die meisten neoklassischen Komponist*innen sind zugleich Pianist*innen. Zu den bekanntesten Vertretern der Neoklassik gehören Ludovico Einaudi, Max Richter, Nils Frahm, Ólafur Arnalds, Yann Tiersen, Jóhann Jóhannson und Yiruma. Zur Neoklassik zählt aber nicht ausschließlich Klaviermusik, auch andere Instrumentalist*innen bewegen sich in ihrem Feld. So beispielsweise die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir, deren Filmmusik zu Joker 2019 unter anderem mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Gefeiert werden die neoklassischen Künstler*innen mitunter wie Popstars. Einaudi hat aktuell 5,5 Millionen monatliche Hörer*innen bei Spotify – das sind genauso viele wie zum Beispiel die Hörerschaft von Janet Jackson.

Neoklassik: Zwischen Philharmonie und Pop

Aber warum ist Neoklassik jetzt eigentlich so beliebt und begeistert so viele Menschen? Zunächst einmal ist sie relativ einfach gestrickt. Minimalismus und Wiederholungen machen viele neoklassische Kompositionen zu eingängigen Stücken, die schnell vertraut wirken. Häufig zeichnen sie sich durch atmosphärische Klänge aus, sie transportieren Stimmungen und eignen sich daher unter anderem auch als Filmmusik besonders gut.

Gehört wird Musik heutzutage noch häufiger als früher von vielen Menschen vor allem zur Entspannung. Im Büro, während des Essens, bei der Hausarbeit zum Beispiel. Unaufdringlich und stimmungsvoll lässt neoklassische Musik einem den Raum, sie angenehm im Hintergrund wahrzunehmen oder sich ganz auf sie einzulassen und in sie einzutauchen. Auch haben neoklassische Künstler*innen in den letzten Jahren dafür gesorgt, ein neues Publikum in klassische Konzertsäle zu ziehen. Menschen, die mit Klassik sonst vielleicht eher nichts am Hut haben, bietet sie einen neuen Zugang.

Übrigens ist es ein Trugschluss, dass klassische Musik zu Lebzeiten von Beethoven und Co nie Hintergrundmusik war – denn auch sie wurde zu Zeiten für die Ergötzung am fürstlichen Hofe gespielt. Klar ist aber auch: Neoklassik ist ein Genre, das spaltet und ebenso gefeiert wie auch belächelt wird. Was halten Sie von neoklassischer Musik?

Neuerscheinungen im Herbst

Meine EP Klassik für die Pianobar erscheint am 08.10.21, die Single Canon in D for Piano Solo kurz darauf am 22. Oktober. Am 05. November erscheinen die Beloved Piano Songs 1 – wie immer zu hören auf allen großen Musikstreaming-Portalen.

Ihnen allen hoffentlich einen goldenen Herbst und bleiben Sie gesund.

Herzlichst
Marcus Sukiennik

Album Cover EP Klassik für die Piano Bar
Album Cover Canon in D
Album Cover EP Beloved Piano Songs 1

Neuerscheinungen Herbst 2021

  • Release EP Klassik für die Piano Bar am 08.10.2021
  • Release Canon in D am 22.10.2021
  • Release EP Beloved Piano Songs 1 am 05.11.2021
  • Klaviernoten Canon in D PDF in meinem Shop

Klavierliteratur für Anfänger und Fortgeschrittene

Klavierliteratur für Anfänger und Fortgeschrittene

Zeitspiel & Stücke aus dem Notenbüchlein für A. M. Bach

Diejenigen, die die eine oder andere Veröffentlichung von mir verfolgt haben, wissen es vielleicht bereits: Musikgeschichte ist mein Steckenpferd. Und es ist vor allem die Beschäftigung mit Musikformen und -strömungen aus verschiedenen Zeiten und Genres, die mich zu neuen Kompositionen inspiriert.

Das gilt auch für mein aktuelles Projekt, das diesen Monat erscheint – meine Klavierschule Zeitspiel. Was das Besondere an dieser Klavierschule für Anfänger*innen ist, darüber möchte ich heute ein bisschen erzählen.

Außerdem, fortgeschrittenere Klavierspieler*innen aufgepasst: Wer nach der Anfängerschule langsam den nächsten Schritt wagen möchte, für den oder die ist vielleicht das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach etwas. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Zeitspiel: A New Approach – oder eben auch nicht

Über Klavierliteratur für Anfänger*innen habe ich schon einmal früher in diesem Sommer geschrieben. Nämlich zu Béla Bartóks Mikrokosmos und Klavier spielen – mein schönstes Hobby von Hans-Günther Heumann (zu dem Beitrag geht es hier).

Als erfahrener Musikpädagoge unterrichte ich nun seit fast 30 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Klavierspiel. Dabei kommen bei mir eine ganze Reihe an unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Mitte der 90er-Jahre habe ich selbst einige Stücke komponiert, mit denen Anfänger*innen ein leichter, spaßiger Einstieg in die Klangwelt des Klaviers gelingt. Jetzt veröffentliche ich sie zum ersten Mal – in einer frischen Auswahl an über 100 kurzen selbstkomponierten Stücken unter dem Namen Zeitspiel – eine Klavierschule der besonderen Art.

Zeitspiel ist eine Sammlung leichter Stücke, die sich hervorragend für Beginner*innen eignen. Sie ist ein bisschen anders als viele klassische Klavierschulen, denn auf die typischen Fingerübungen und Etüden wird man hier nicht stoßen. Stattdessen liegt ihr Fokus darauf, Lernende von Beginn an in die tonale Vielfalt des Instruments einzuführen und seine verschiedenen Klangmöglichkeiten zu entdecken. Kurzum: direkt Musik zu machen.

Denn Klänge jenseits des gewöhnlichen Dur-Moll-Systems finden nur selten in der Standardliteratur für Anfänger*innen Erwähnung – und das ist schade. Die Lehrstücke aus Zeitspiel setzen daher auf eine Vielfalt an Tonmaterial, die Einsteiger*innen intuitiv an musikalische Kompositionsbausteine heranführt: Von Pentatonik und aus Tetrachorden zusammengesetzten Kirchentonleitern über Jazz- hin zu ganz neu kreierten Skalen.

Auch im Hinblick auf das Lesen und Spielen lernen von Taktarten möchte ich Lernenden mit Zeitspiel gute, abwechslungsreiche Optionen bieten. Mit einem Blick über den Tellerrand der sonst häufig ausschließlich behandelten europäischen Musikgeschichte.

Weiterführende Unterrichtsliteratur: Das Notenbüchlein für A. M. Bach

Weiter gehts mit einer Empfehlung für Lernende, die schon etwas weiter fortgeschritten sind. Es ist sicher kein Geheimtipp, aber dennoch eine sehr schöne, didaktisch wertvolle Sammlung: Die Notenhefte, welche J. S. Bach seiner als Sängerin ausgebildeten Frau Anna Magdalena schenkte.

In die beiden überlieferten Notenbücher von 1722 und 1725 notierte Bach zahlreiche Klavierstücke verschiedenster Stile, von denen insbesondere zwei den meisten wohl bekannt sein dürften. Nahezu jede*r Klavierlernende dürfte die Menuette in G-Dur und G-Moll irgendwann schon einmal selbst geübt haben. Besonders wertvoll sind die kurzen Stücke für die Ausbildung der Koordination, also dem Zusammenspiel beider Hände.

Übrigens, ursprünglich stammen die beiden Menuette nicht von Bach selbst, sondern aus einer Cembalo-Suite des Komponisten Christian Petzold. Das fand der Musikwissenschaftler Hans-Joachim Schulze 1979 heraus. Denn das Notenbüchlein umfasst neben Eigenkompositionen Bachs auch Klavierstücke und Liedbearbeitungen anderer Komponisten.

Die kurzen, filigranen Stücke aus dem Notenbüchlein für A. M. Bach bieten mit ihrem tänzerischen Charakter nicht nur Klavierspieler*innen eine Freude, sondern auch Zuhörenden einen wahren Ohrenschmaus. 9 ausgewählte, besonders schöne Stücke des Klassikers habe ich jetzt in High-Resolution-Audio aufgenommen – sie erscheinen in Kürze als kleines Best-of.

Klavierunterricht in Köln

Sie möchten Klavierstunden nehmen? Auch während der Corona-Pandemie gebe ich Klavierunterricht in meinem 36 qm großen Studio in Köln-Mühlheim (selbstverständlich mit Abstand und unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen) oder auf Wunsch auch online. Fürs Selbststudium produziere ich außerdem Musikvideos zum Zuhören, Zuschauen und Lernen. Schauen Sie auf meiner Unterrichtsseite und meinem Youtube-Kanal vorbei.

Neuerscheinungen im Monat August, September

Meine Klavierschule Zeitspiel veröffentliche als digitales Notenbuch mit begleitender Einspielung am 20.08.21. Die schönsten Stücke aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach erscheint am 10.09.21. Hören Sie in meine Releases rein: auf Spotify, Apple Music, Deezer und Co.

Ich wünsche einen schönen Sommer und bleiben Sie gesund.

Herzlichst
Marcus Sukiennik

  • beide Alben zu hören auf den großen Streaming-Portalen
  • Video Neuerscheinungen August/September 2021
  • Das Notenalbum Zeitspiel gibt es bald in meinem Shop
  • Die Klaviernoten vom Notenbüchlein sind beispielsweise  im Schott Verlag erschienen

Béla Bartóks Mikrokosmos

Wertvolle Klavierschulen für Anfänger: Béla Bartóks Mikrokosmos & Klavierspielen – mein schönstes Hobby

Béla Bartóks Mikrokosmos

Neben meiner Tätigkeit als Komponist und Barpianist unterrichte ich – mittlerweile seit 28 Jahren – Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Klavierspiel. Unter der Fülle an Lehrwerken stellt sich für Anfänger*innen immer die Frage: Welche Klavierschule ist die Richtige für mich?
Darauf kann und möchte ich hier keine Antwort geben, mich aber heute in diesem Blogbeitrag mit einer ganz außergewöhnlichen Klavierschule beschäftigen, Béla Bartóks Mikrokosmos.

Meine neusten Releases, die am 18. Juni respektive am 2. Juli erscheinen, sind dieses Mal allen Lernenden gewidmet. Für alle, die Klavierspielen möchten, habe ich zwei besonders lehrreiche Klavierschulen als Lernhilfe eingespielt, die es jetzt zum Nachhören auf Spotify & Co gibt: Band 1 von Bartóks Mikrokosmos und Hans-Günther Heumanns Einstiegswerk Klavier spielen – mein schönstes Hobby. Denn Noten lesen und die richtigen Töne treffen ist am Anfang nicht alles – wichtig ist es vor allen Dingen auch, eine Klangvorstellung des Instruments zu entwickeln.

Was Bartóks Mikrokosmos so besonders macht und welche Rolle unter anderem Bauernmusik dabei spielt, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Béla Bartók und die Bauernmusik

Belá Bartók gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. 1881 wurde er in einer kleinen Stadt in Rumänien, damals Österreich-Ungarn, geboren, erhielt zunächst Klavierunterricht von seiner Mutter und studierte später Klavier und Komposition in Budapest. Bekannt wurde er u. a. dafür, dass er Elemente der Volksmusik in die klassische Kompositionskunst mit aufnahm und so einen neuen, ganz eigenen Stil kreierte.

Im Alter von 24 Jahren begann Bartók systematisch Volkslieder oder auch „Bauernmusik“, wie er sie nannte, zu sammeln und erforschen. Dazu unternahm er zahlreiche Exkursionen in abgelegene Gebiete Ungarns, Rumäniens, Bulgariens und darüber hinaus. Denn die Bauernmusik wurde nicht niedergeschrieben und bis dato nur mündlich überliefert. Gemeinsam mit seinem Freund Zoltán Kodály machte sich Bartók mit Phonographen und Wachswalzen ausgestattet auf in entlegene Dörfer und Landschaften. Während seiner Reisen sammelte er mehr als 9.000 Melodien unterschiedlicher Kulturkreise, die er analysierte und teilweise veröffentlichte.

Meine eigentliche Idee aber ist die Verbrüderung der Völker, eine Verbrüderung trotz allem Krieg und Hader. Dieser Idee versuche ich in meiner Musik zu dienen; deshalb entziehe ich mich keinem Einflusse, mag er auch slowakischer, rumänischer, arabischer oder sonst irgendeiner Quelle entstammen.“
Béla Bartók, 1931

Für Bartók bedeutete die Bauernmusik mit ihren Kirchen- und pentatonischen Tonarten auch eine Emanzipation von der damals vorherrschenden Dur-Moll-Tonalität und die Möglichkeit, daraus eine neue moderne Musik zu schöpfen, ohne dabei auf die Zwölftonmusik zurückzugreifen.

Ein Mikrokosmos für Klavieranfänger*innen

Bartók unterrichtete seinen Sohn auf dessen Wunsch im Klavier – und eben diesem widmete er die ersten Hefte des Mikrokosmos. Sechs Bände umfasst das pädagogische Werk, das in zunehmender Schwierigkeit geordnet ist: von leichten Übungen für den Anfangsunterricht bis hin zu virtuosen Charakterstücken für fortgeschrittene Pianist*innen. Die kurzen Stücke des Mikrokosmos, insgesamt 153 an der Zahl, entstanden über einen Zeitraum von 12 Jahren, zwischen 1925 und 1938.

Im Gegensatz zu den meisten Klavierschulen verzichtet der Mikrokosmos auf allgemeine theoretische oder technische Einführungen. So findet sich in ihm eine vielfältige Mischung aus Vorübungen, kurzen Kompositionen, Stücken zur spieltechnischen Übung sowie zu musikalischen Phänomenen und Charakterstücken.

Dabei hat jedes der Stücke eine spezifische, gut durchdachte Aufgabe. Das fokussierte Thema lässt sich häufig bereits aus der Betitelung entnehmen, z. B. Punktierte Noten, Synkopen,
Parallelbewegung, Lagenwechsel, Dorische oder Phrygische Tonart. Im Mikrokosmos behandelt Bartók elementare kompositorische Mittel, bereits im ersten Band gibt es sogar Polyphonie. Besonders in der Verwendung der Kirchentonarten und teils ungewöhnlichen Metren lassen sich klare Einflüsse der Bauernmusik Südosteuropas raushören. So hat Bartók ein spannendes Lehrwerk geschaffen, das bis heute nichts an Modernität einbüßt.

Klavierspielen – mein schönstes Hobby

von Hans-Günter Heumann, erschienen im Schott Verlag

Zugegeben, nicht alle finden einen direkten Zugang zu Bartóks Klavierschule. Es ist und bleibt natürlich Geschmackssache. Eine wertvolle und klanglich herkömmlichere Alternative bietet auch Hans-Günter Heumanns Anfängerschule Klavier spielen – mein schönstes Hobby. Dieser Klassiker der deutschsprachigen Klavierliteratur richtet sich mit abwechslungsreichen Übungen sowie Stücken aus Klassik und Popmusik (auch über die klassischen Anfängerstücke im Fünftonraum hinaus!) an jugendliche und erwachsene Einsteiger*innen.

Klavier lernen mit Unterricht

Sie möchten Klavier lernen? Auch während der Corona-Pandemie gebe ich Klavierunterricht in meinem 36 qm großen Studio in Köln – mit Abstand und unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen oder online. Außerdem produziere ich Musikvideos zum Zuhören, Zuschauen und Lernen. Schauen Sie auf meiner Unterrichtsseite oder meinem Youtube-Kanal vorbei.

Neuerscheinungen im Juni & Juli

Die Einspielungen von Mikrokosmos (Band 1) und Klavierspielen – mein schönstes Hobby (Band 1) erscheinen am 18.06. und am 02.07.2021. Zu hören gibt es beide Releases auf den großen Streaming-Plattformen wie AppleMusic, Deezer und Spotify.

  • beide Alben zu hören auf den großen Streaming-Portalen
  • Video Neuerscheinungen Juni/Juli 2021
  • Die Klaviernoten sind erschienen im Boosey & Hawks Verlag (Mikrokosmos) und im Schott Verlag (Klavierspielen – mein schönstes Hobby)

Die Deutsche Nationalhymne – ehemaliges Kaiserlied

Die Deutsche Nationalhymne - ehemaliges Kaiserlied

In diesem Blogbeitrag erwartet Sie:
    ▪    die Entstehungsgeschichte der Deutschen Nationalhymne
    ▪    weiterführende Links und ein Video zum an- und abschauen
    ▪    diverse Noten zur Deutschen Nationalhymne zum kostenlosen Download

Kaiser Franz und das Lied der Deutschen

Die Deutsche Nationalhymne hat eine lange Geschichte. Die Musik wurde bereits 1797 von Joseph Haydn komponiert. Der Titel: »Gott erhalte Franz, den Kaiser«. Nein, nicht Franz Beckenbauer, gemeint war Franz II., der letzte Kaiser des Deutschen Reiches.

Der Text geht zurück auf ein Gedicht von Hoffmann von Fallersleben: das »Lied der Deutschen«. Übrig geblieben ist in der aktuellen Version der Bundesrepublik Deutschland lediglich die dritte Strophe.

Joseph Haydn und die musikalische Entstehungsgeschichte der Deutschen Nationalhymne mit Melodie und Noten

Joseph Haydn bzw. Franz Joseph Haydn ist ein berühmter Komponist aus der Epoche der Wiener Klassiker und lebte von 1732-1809.

Haydns Autograph »Gott erhalte Franz, den Kaiser«

Im 18. Jhdt. entstanden einige Hymnen. Eine der wichtigsten war die Hymne »God Save The Queen«, deren Melodie sich größter Beliebtheit erfreute und für andere Hymnen verwendet wurde, unter anderem auch für die Kaiserhymne des Deutschen Reiches. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, Kaiser Franz II. ein eigenes Lied zu widmen.

Haydns Melodie des Kaiserliedes »Gott erhalte Franz, den Kaiser«, später auch die der Deutschen Nationalhymne, trägt Elemente eines kroatischen Tanzes, eines Stückes von Michael Haydn und einem Rondo Telemanns. Joseph Haydn schuf darüber hinaus eine beachtenswertes Variationenwerk über die Melodie in seinem Kaiserquartett.

»Gott erhalte Franz, den Kaiser« Notation Marcus Sukiennik

Hier das Kaiserlied als Download in meiner Notation:

Videoempfehlung zur Entstehungsgeschichte der Deutschen Hymne

Sehr schön beschrieben ist die Entstehung der Deutschen Nationalhymne in diesem Video, mit vielen Musikbeispielen. Das Video ist auf Youtube zu sehen. Einbinden ist nicht gestattet. Daher bitte dem Link folgen.

Video Melodie Deutsche Nationalhymne

Unten ein Video zum anschauen und abschauen:

  • Melodie Deutsche Nationalhymne in C-Dur – nur weiße Tasten!

Hoffmann von Fallersleben und die Entstehungsgeschichte des Textes der Deutschen Nationalhymne

Für den Text der Deutschen Nationalhymne zeichnet sich ein Lyriker und Dichter verantwortlich, der der Musik überaus verbunden war: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874).

Er schuf 550 Kinderlieder, von denen er sogar einige vertonte, so wie Volks- und Vaterlandslieder. Zu seinen bekanntesten Liedtexten gehören:

   ▪    Alle Vögel sind schon da
    ▪    Der Kuckuck und der Esel
    ▪    Morgen kommt der Weihnachtsmann

Der Text der Deutschen Nationalhymne lautet:

Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben,
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland!

Es handelt sich nur um die dritte Strophe des „Lied der Deutschen“. Die Gedichte stammen aus den sehr politischen  „unpolitischen Liedern“, die ihren Namen dem Umstand verdanken, möglichst unentdeckt vor den Staatsorganen zu bleiben und einer Zensur zu entgehen.

Der liberal denkende Hoffmann von Fallersleben setzte sich für ein einheitliches Deutschland und verleiht dem im Lied der Deutschen Ausdruck . Die erste Strophe, beginnend mit „Deutschland, Deutschland über alles“ ist in diesem Lichte zu betrachten.

Hier Melodie und Text der Deutschen Nationalhymne herunterladen:

»Deutsche Nationalhymne« Noten: Melodie & Text

Melodie und Text der Deutschen Nationalyhmne zum Download

Angeregt durch die Fußball-WM 2006 in Deutschland ist bei mir der Wunsch entstanden ein eigenes Arrangement der Deutschen Nationalhymne zu schreiben. Der Alltag hat mich dann erst mal wieder in Beschlag genommen. Zum Glück finden die großen Fußballturniere alle zwei Jahre statt.

2008, zur Fußball EM in Österreich und der Schweiz, war es dann soweit: Meine Version der Deutschen Nationalhymne für Piano Solo war geschaffen. Zur nächsten EM, 2012 in Polen und der Ukraine, habe ich die Musik erstmals veröffentlicht – als Downloadtrack. Vor einigen Wochen, zur Fußball-WM 2014 in Brasilien, habe ich die Hymne als CD-Single und Notenblatt für Klavier herausgegeben.

Download-Track Deutsche Nationalhymne

Klaviernoten Deutsche Nationalhymne und CD-Single

Hier geht es zur CD-Single und den Klaviernoten meiner Piano-Version der Deutschen Nationalhymne in meinem Shop.

»Deutsche Nationalhymne« Klaviernoten Marcus Sukiennik

Update zum 100-jährigen Jubiläum der Deutschen Nationalhymne

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Deutschen Nationalhymne habe ich meine Bearbeitung neu eingespielt und heute, am 30.09.2022 auf den gängigen Streaming-Plattformen veröffentlicht. 

Album-Cover Deutsche Nationalhymne (2022)
Album-Cover Deutsche Nationalhymne (2022)

Live Pianist

Mein Name ist Marcus Sukiennik. Ich bin als Pianist in gehobenen Hotels und Piano Bars tätig. Darüber hinaus spiele ich auf Veranstaltungen aller Art, sei es Firmenevents oder private Feiern.