fbpx

100 Jahre Deutsche Nationalhymne

100 Jahre Deutsche Nationalhymne

Neuerscheinung meiner Bearbeitung

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Deutschen Nationalhymne habe ich meine Bearbeitung neu eingespielt und heute, am 30.09.2022, auf den gängigen Streaming-Plattformen veröffentlicht.

Der Klang ist jetzt auf dem allerneuesten Qualitätsniveau. Genießen Sie es. 

Die passenden Noten gibt es in meinem Shop.

Album-Cover Deutsche Nationalhymne (2022)
Album-Cover Deutsche Nationalhymne (2022)

Ausführlicher Blogbeitrag

Mehr zur Deutschen Nationalhymne in meinem ausführlichen Blog-Beitrag: Die Deutsche Nationalhymne – ehemaliges Kaiserlied

Die DeutscheNationalhmyne (2022) Release Übersicht

  • Audio-Track auf den gängigenStreaming-Portalen 
  • Lern-Video (auf die Hände Ansicht)
  • Klaviernoten im Shop

Vertraute Liedform: Klassik-Pop-Crossover in der Pianobar 

Vertraute Liedform: Klassik-Pop-Crossover in der Pianobar

Das Klischee des egozentrischen Komponisten, der abgeschottet im stillen Kämmerlein über seinen Notenblättern hängt und von der Muse geküsst ein neues einmaliges Meisterwerk schafft, hält sich bis heute. Was bei diesem Bild aber zu kurz kommt: Auch Bearbeitungen und Variationen von Eigen- sowie Fremdkompositionen waren zu Bachs und Mozarts Zeiten weit verbreitet.

Für mich ist dies ein wesentlicher Kern des Musikmachens: sich auszutauschen, in einen Dialog zu treten. Neben dem Komponieren eigener Stücke, schreibe ich mit großem Vergnügen Bearbeitungen klassischer Melodien oder auch so mancher Volkslieder.

Mein neues Release, die Reihe Piano Classics, bringt zwei Sphären zusammen, die auf den ersten Blick eher weniges gemein haben: klassische Werke der Renaissance- sowie Barockzeit und Barmusik. Ein Klassik-Pop-Crossover sozusagen.

Liedform und Variation in der Musikgeschichte

Gehen wir noch einmal in der Musikgeschichte zurück. Variationenwerke und Lieder zählen zu den ältesten Musikformen. Das Besondere ist: Lieder verbinden alle Zeiten – von Renaissance und Barock bis in die zeitgenössische Popmusik. Musik lebt vom Austausch und von der Modifikation bestehender Motive, sie lebt von der Wechselbeziehung zwischen Form und Öffnung. Variationen prägten ebenso die Praxis alter klassischer Meister wie auch die der Musiker*innen im Blues und Jazz sowie die Remix-Kultur in der Popmusik.

Die Liedform mit ihren wiederholenden Elementen ist fest in unserer Kultur verankert, ihr simpler Aufbau und ihre eingängigen Melodien prägen unsere Hörgewohnheiten von klein auf.

Klassik-Pop-Crossover: Bach, Rameau und Telemann in der Pianobar

In meiner Laufbahn als Pianist habe ich mich mittlerweile durch ein vielseitiges Spektrum der klassischen Klavierliteratur durchgespielt und mein Repertoire über die Jahre um ganz unterschiedliche Werke klassischer Komponist*innen bereichert. Dieses Repertoire bildet die Ausgangslage für meine Auswahl der Bearbeitungen von Piano Classics. So steht die Liedform hier zwar im Vordergrund, nicht alle Stücke aber, die auf Piano Classicserscheinen, wurden von ihren ursprünglichen Urhebern in der Liedform verfasst. So stammen einige der Melodien auch aus größeren Werken, aus deren Kontext ich sie herausgelöst habe.

Piano Classics 1 erschien bereits 2014 als CD. Bei diesem Re-Release können Sie sich nun auf eine besonders gute Aufnahmequalität in High-Resolution Audio freuen. Die Kompilation umfasst Bearbeitungen von Johann Pachelbel, François Couperin, Georg Philipp Telemann und anderen. Einige Stücke sind leicht, manche auch ziemlich beträchtlich verändert. Zum Beispiel der Song „Die Muse küsst zartbitter“, eine Bearbeitung von Couperins „La muse platine“.

Piano Classics 2 setzt das Klassik-Pop-Crossover dann in chronologischer Reihe fort. Mit dabei sind unter anderem Melodien von Jean-Philippe Rameau, J. S. Bach, Georg Friedrich Händel und Domenico Scarlatti.

Einige der Originale zu den Bearbeitungen können Sie übrigens auch in meiner Klassikreihe Lebendige Tonwelt hören.

Musik geht durch den Magen

Gewöhnlicherweise spiele ich die Stücke zur Hauptessenszeit in der Piano Bar des Excelsior Hotel Ernst in Köln. Und auch beim Piano Brunch kommen die Piano Classics gut an. Denn obwohl die Originalstücke den meisten Zuhörer*innen nicht bekannt sind, schafft ihre Übertragung in die Liedform eine Atmosphäre, die vertraut ist und unaufdringlich einen idealen Raum für Essen und anregende Gespräche kreiert.

Selbst klassische Konzertgänger*innen sind meistens eher mit den Orchesterstücken der alten Meister bekannt und weniger mit Stücken aus der Klavierliteratur. Eine Ausnahme bildet der Song „Bach.a.rach“, zu finden auf Piano Classics 2. Hierbei handelt es sich um eine Bearbeitung des ersten Menuetts in G-Dur aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach – ein Stück, dass fast jede*r der/die Klavierspielen gelernt hat, irgendwann einmal selbst geübt hat.

Die meisten Reaktionen lassen sich wohl beim „Country Shuffle March“ erhaschen. Das zeigt sich nicht nur in so manch rhythmischer Bewegung der Gäste, auch Anwesende, die lediglich an der Pianobar vorbeigehen, laufen beschwingt.

Neuerscheinungen im März und April

Piano Classics 1 erscheint als digitales Re-Release in High-Resolution Audio am 18.03.2022. Die Erstveröffentlichung von Piano Classics 2 folgt darauf im nächsten Monat am 08.04.2022.

Reinhören können Sie in beide Kompilationen auf den gängigen Streaming-Plattformen: 

Piano Classics 1 

Piano Classics 2

Eine Fortsetzung der Piano Classics-Reihe ist übrigens geplant. Ein kleiner Vorgeschmack: Haydn, Schubert und Mendelssohn sind einige der bekannten Namen, die Sie auf Piano Classics 3 finden werden. Mit weiteren Bearbeitungen romantischer Stücke (u. a. Grieg, Schumann und Chopin) schließt auch Piano Classics 4 chronologisch an die Reihe an.

Bleiben Sie gesund – und vielleicht bis auf irgendwann bald in der Pianobar.

Herzlichst
Marcus Sukiennik

Album Cover Piano Classics 1

Neuerscheinungen im Monat März und April

  • Piano Classics 1 & 2 erscheinen auf  den gängigen Streaming-Portalen
  • YouTube Release Video
  • Lern-Video (auf die Hände Ansicht)
  • Klaviernoten als Notenalbum gedruckt (Piano Classics 1) und als PDF (beide Alben) in meinem Shop 
  • Leadsheet C-Stimme – Melodie mit Akkordsymbolen – gedruckt (Piano Classics 1) und als PDF (beide Alben)

Lieblingsstücke aus Klassik und Neoklassik

Lieblingsstücke aus Klassik und Neoklassik

Es gibt diese klassischen Melodien, die einem überall begegnen: im Café, als Hintergrundmusik eines Werbespots, in Warteschleifen, als Klingelton. Eingängige Melodien, die wir nicht müde werden zu hören. Von barocken Ohrwürmern wie Bachs Präludium in C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier hin zu Yann Tiersens Filmmusik für Die fabelhafte Welt der Amélie. Viel gespielt und viel geliebt – das haben die Stücke gemeinsam, die ich diesen Herbst in drei Neuerscheinungen veröffentliche.

In diesem Blogartikel geht es heute um populäre Lieblingsstücke, um Musik und Wohlbefinden und um eingängige Filmmelodien. Es geht unter anderem um eine Musik, bei der ganz in der klassischen Tradition das Klavier im Fokus steht: die sogenannte Neoklassik.

Klassik für die Pianobar

Wenn ich in der Pianobar oder auf Veranstaltungen spiele, gibt es eine Handvoll an klassischen Stücken, die immer wieder von Gästen angefragt werden. Eines davon ist Beethovens Für Elise. Zu meiner Verwunderung sind es auch viele junge Menschen, die sich diesen „Oldie“ wünschen.

Worin liegt die Faszination dieser Lieblingsstücke? Es ist zum einen ihre Eingängigkeit, die wiedererkennen, aber auch ihre emotionale Dimension, die bei jedem Mal hören etwas Neues entdecken lässt. Von einem Klassiker, der mich selbst fasziniert, habe ich zuletzt eine Bearbeitung geschrieben, die nun als digitale Veröffentlichung erscheint: Pachelbels Canon in D. Das Stück für Piano Solo beginnt ganz im Sinne der klassischen Tradition, entwickelt sich im Verlauf aber zu einem luftig-verträumten Arrangement.

Pioniere der Neoklassik

Womit wir auch schon bei einem Stichwort der Neoklassik angekommen wären: Denn zum Träumen lädt diese oftmals ein. Mit dem Release meiner EP Beloved Piano Songs veröffentliche die erste Auskopplung einer neuen Reihe, die sich beliebten Stücken des Genres verschreibt.

Zum Auftakt gibt es Stücke aus einem frühen Meilenstein der Neoklassik, der mit seinen melancholischen Klängen auch 20 Jahre nach Erscheinen noch eine internationale Hörerschaft berührt: Yann Tiersens ikonischer Soundtrack für Die fabelhafte Welt der Amélie. Ähnliches vermag die Musik des japanischen Komponisten Joe Hisaishi, weltbekannt geworden vor allen Dingen durch seine Filmmusik zu den populären Animes des Produktionshauses Studio Ghibli. Zur Veröffentlichung ausgesucht und eingespielt habe ich seinen besonders schönen Track Summer.

Pianist Marcus Sukiennik, Klassik und Neoklassik

Was ist Neoklassik?

Der Begriff Neoklassik wurde als Strömung durch den Musikjournalismus der 00er Jahre geprägt. Er beschreibt dabei aber keine feste Schule, sondern eher eine lose Bezeichnung für eine Musikrichtung, die Elemente der klassischen Musik mit Pop, Jazz oder auch elektronischer Musik mischt. Ganz deutlich steht dabei ein klassisches Instrument im Fokus: das Klavier.

Viele der neoklassischen Stücke zeichnen sich durch eine konsonante Harmonik und kurze wiederholende Segmente eingängiger Melodien aus. Es geht um eine ganz bewusste Reduktion der kompositorischen Mittel. Als Einflussgebende werden daher häufig Namen wie John Cage und Philip Glass, aber auch Eric Satie oder Frédéric Chopin genannt.

Die meisten neoklassischen Komponist*innen sind zugleich Pianist*innen. Zu den bekanntesten Vertretern der Neoklassik gehören Ludovico Einaudi, Max Richter, Nils Frahm, Ólafur Arnalds, Yann Tiersen, Jóhann Jóhannson und Yiruma. Zur Neoklassik zählt aber nicht ausschließlich Klaviermusik, auch andere Instrumentalist*innen bewegen sich in ihrem Feld. So beispielsweise die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir, deren Filmmusik zu Joker 2019 unter anderem mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Gefeiert werden die neoklassischen Künstler*innen mitunter wie Popstars. Einaudi hat aktuell 5,5 Millionen monatliche Hörer*innen bei Spotify – das sind genauso viele wie zum Beispiel die Hörerschaft von Janet Jackson.

Neoklassik: Zwischen Philharmonie und Pop

Aber warum ist Neoklassik jetzt eigentlich so beliebt und begeistert so viele Menschen? Zunächst einmal ist sie relativ einfach gestrickt. Minimalismus und Wiederholungen machen viele neoklassische Kompositionen zu eingängigen Stücken, die schnell vertraut wirken. Häufig zeichnen sie sich durch atmosphärische Klänge aus, sie transportieren Stimmungen und eignen sich daher unter anderem auch als Filmmusik besonders gut.

Gehört wird Musik heutzutage noch häufiger als früher von vielen Menschen vor allem zur Entspannung. Im Büro, während des Essens, bei der Hausarbeit zum Beispiel. Unaufdringlich und stimmungsvoll lässt neoklassische Musik einem den Raum, sie angenehm im Hintergrund wahrzunehmen oder sich ganz auf sie einzulassen und in sie einzutauchen. Auch haben neoklassische Künstler*innen in den letzten Jahren dafür gesorgt, ein neues Publikum in klassische Konzertsäle zu ziehen. Menschen, die mit Klassik sonst vielleicht eher nichts am Hut haben, bietet sie einen neuen Zugang.

Übrigens ist es ein Trugschluss, dass klassische Musik zu Lebzeiten von Beethoven und Co nie Hintergrundmusik war – denn auch sie wurde zu Zeiten für die Ergötzung am fürstlichen Hofe gespielt. Klar ist aber auch: Neoklassik ist ein Genre, das spaltet und ebenso gefeiert wie auch belächelt wird. Was halten Sie von neoklassischer Musik?

Neuerscheinungen im Herbst

Meine EP Klassik für die Pianobar erscheint am 08.10.21, die Single Canon in D for Piano Solo kurz darauf am 22. Oktober. Am 05. November erscheinen die Beloved Piano Songs 1 – wie immer zu hören auf allen großen Musikstreaming-Portalen.

Ihnen allen hoffentlich einen goldenen Herbst und bleiben Sie gesund.

Herzlichst
Marcus Sukiennik

Album Cover EP Klassik für die Piano Bar
Album Cover Canon in D
Album Cover EP Beloved Piano Songs 1

Neuerscheinungen Herbst 2021

  • Release EP Klassik für die Piano Bar am 08.10.2021
  • Release Canon in D am 22.10.2021
  • Release EP Beloved Piano Songs 1 am 05.11.2021
  • Klaviernoten Canon in D PDF in meinem Shop